Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


webkonferenzen:ringvorlesung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
webkonferenzen:ringvorlesung [2023/12/05 15:37] anjawebkonferenzen:ringvorlesung [2023/12/06 13:14] (aktuell) anja
Zeile 1: Zeile 1:
 =====Ringvorlesungen===== =====Ringvorlesungen=====
  
-Ringvorlesungen richten sich oft neben den Studierenden der TU auch an externe Studierende und weitere interessierte Zielgruppen. Das erfordert ein Setting, in dem auch Externe problemlos auf das Webmeeting und darüber hinaus auf Kursunterlagen zugreifen können. Außerdem gibt es in Ringvorlesungen, die manchmal auch in Form einer Podiumsdiskussion durchgeführt wird, spezielle Anforderungen an die Steuerung der Interaktion mit den Teilnehmenden (Fragen, Redebeiträge usw.). +Ringvorlesungen richten sich oft neben den Studierenden der TU auch an externe Studierende und weitere interessierte Zielgruppen. Das erfordert ein Setting, in dem auch Externe problemlos auf das Webmeeting und darüber hinaus auf Kursunterlagen zugreifen können. Außerdem gibt es in Ringvorlesungen, die manchmal auch in Form einer Podiumsdiskussion durchgeführt werden und daher spezielle Anforderungen an die Steuerung der Interaktion mit den Teilnehmenden (Fragen, Redebeiträge usw.) haben
  
 ==== Geeignete Webkonferenzsysteme ==== ==== Geeignete Webkonferenzsysteme ====
  
-Grundsätzlich können Sie dafür Zoom nutzen, wenn die Ringvorlesung **im Rahmen der Lehre Studierende der TU Berlin adressiert**. Mit **Zoom Meetings** können bis zu 300 Teilnehmende teilnehmen. Zwei zu bedenkende Nachteile:+Grundsätzlich können Sie Zoom nutzen, wenn die Ringvorlesung **im Rahmen der Lehre Studierende der TU Berlin adressiert**. Mit **Zoom Meetings** können bis zu 300 Personen teilnehmen. Zwei zu bedenkende Nachteile:
  
   - Sie haben keine Möglichkeit, die Videokacheln auf eine bestimmte Anzahl zu begrenzen, d.h. die Vortragenden "mischen sich also erst einmal unter das Publikum", wenn die Teilnehmenden die Galerieansicht aktiviert haben. Sie können allerdings die Spotlight-Funktion in Zoom benutzen, um bis zu neun Personen in den Vordergrund zu holen - dadurch wird für alle Teilnehmenden die Sprecheransicht aktiviert und die Spotlight-Videos erscheinen groß, unabhängig davon, wer gerade spricht. Allerdings können die Teilnehmenden selbständig zurück in die Galerieansicht wechseln. Zusätzlich können Sie aber dann auch noch die Videokacheln per Drag&Drop sortieren, so dass auch in der Galerieansicht z. B. bestimmte Personen immer ganz oben erscheinen.   - Sie haben keine Möglichkeit, die Videokacheln auf eine bestimmte Anzahl zu begrenzen, d.h. die Vortragenden "mischen sich also erst einmal unter das Publikum", wenn die Teilnehmenden die Galerieansicht aktiviert haben. Sie können allerdings die Spotlight-Funktion in Zoom benutzen, um bis zu neun Personen in den Vordergrund zu holen - dadurch wird für alle Teilnehmenden die Sprecheransicht aktiviert und die Spotlight-Videos erscheinen groß, unabhängig davon, wer gerade spricht. Allerdings können die Teilnehmenden selbständig zurück in die Galerieansicht wechseln. Zusätzlich können Sie aber dann auch noch die Videokacheln per Drag&Drop sortieren, so dass auch in der Galerieansicht z. B. bestimmte Personen immer ganz oben erscheinen.
-  - In der aktuell konfigurierten Zoom-Installation der TU können auch alle Teilnehmenden den Bildschirm freigeben, ggf. auch ungebeten. Das können Sie unterbinden, indem Sie selbst den Bildschirm freigeben, aber vielleicht ist das nicht immer gewünscht?+  - In der aktuell konfigurierten Zoom-Installation der TUB können auch alle Teilnehmenden den Bildschirm freigeben, ggf. auch ungebeten. Das können Sie unterbinden, indem Sie selbst den Bildschirm freigeben oder unter dem Menüpunkt "Sicherheit" die Bildschirmfreigabe für Teilnehmer deaktivieren.
  
-Wenn Sie eine größere Ringvorlesung planen, dann können Sie auf **Zoom Webinar** zurückzugreifen, die genau auf das Setting einer Podiumsdiskussion zugeschnitten ist. In dieser haben Sie zwei Kategorien von Teilnehmenden:+Wenn Sie eine größere Ringvorlesung planen, dann können Sie auf **Zoom Webinar** zurückzugreifen, das genau auf das Setting einer Podiumsdiskussion zugeschnitten ist. Hier haben Sie zwei Kategorien von Teilnehmenden:
  
   * Diskussionsteilnehmer. Diese können ihr Video und Mikrofon selbständig einschalten.   * Diskussionsteilnehmer. Diese können ihr Video und Mikrofon selbständig einschalten.
Zeile 17: Zeile 17:
 Teilnehmende, die dem Webinar beitreten, sind zunächst erst einmal automatisch "Zuschauer". Sie müssen dann also die Vortragenden zu Diskussionteilnehmern hochstufen. Beachten Sie dabei, dass Sie als Host auch zu sehen sind. Sie könnten zwar ihr Video ausschalten, die schwarze Kachel bleibt aber trotzdem noch sichtbar. Wenn Sie das nicht wollen, wäre es am besten, wenn der Zugangsrechner, der das Podium überträgt, die Hostrechte hat (Entweder starten Sie als Host das Webinar dann von diesem Rechner oder Sie übergeben die Hostrechte in der Sitzung und stufen sich selbst zum Zuschauer herunter). Teilnehmende, die dem Webinar beitreten, sind zunächst erst einmal automatisch "Zuschauer". Sie müssen dann also die Vortragenden zu Diskussionteilnehmern hochstufen. Beachten Sie dabei, dass Sie als Host auch zu sehen sind. Sie könnten zwar ihr Video ausschalten, die schwarze Kachel bleibt aber trotzdem noch sichtbar. Wenn Sie das nicht wollen, wäre es am besten, wenn der Zugangsrechner, der das Podium überträgt, die Hostrechte hat (Entweder starten Sie als Host das Webinar dann von diesem Rechner oder Sie übergeben die Hostrechte in der Sitzung und stufen sich selbst zum Zuschauer herunter).
  
-Eine Lizenz für die Webinar-Variante von Zoom können Sie sich von den TU-Zoom-Administratoren zuweisen lassen. Schicken Sie dazu Ihre Anfrage an [[zoom-help@innocampus.tu-berlin.de]]. Sobald Sie eine Lizenz dafür haben, können Sie in Ihrem Zoom-Dashboard über den Menüpunkt "Webinare" in der linken Menüleiste Ihr Webinar anlegen und im Anschluss den Link dazu an die Studierenden und weitere einzuladende Personen weitergeben.+Eine Lizenz für die Webinar-Variante von Zoom können Sie sich von den TU-Zoom-Administratoren zuweisen lassen. Schicken Sie dazu Ihre Anfrage an [[zoom-help@innocampus.tu-berlin.de]]. Sobald Sie eine Lizenz dafür haben, können Sie in Ihrem Zoom-Dashboard unter [[https://tu-berlin.zoom.us]] über den Menüpunkt "Webinare" in der linken Menüleiste Ihr Webinar anlegen und im Anschluss den Link dazu an die Studierenden und weitere einzuladende Personen weitergeben.
  
 === Interaktion mit den Teilnehmenden === === Interaktion mit den Teilnehmenden ===
Zeile 35: Zeile 35:
    
  
-In ISIS/moodle gibt es die Möglichkeit, Gastzugänge einzurichten. Mit einem Passwort kann dann jede/r auf den Kurs zugreifen, auch ohne angemeldet zu sein. Gäste haben ausschließlich Leserechte. Sie können also Materialien anschauen (z. B. eine Aufzeichnung der Veranstaltung, Folien etc.) und auch herunterladen, aber an keiner Aktivität teilnehmen (Forenbeiträge schreiben, an einer Umfrage teilnehmen usw.). Im Grunde übernimmt ISIS/moodle dann hier die Funktion einer Website, die nur mit Passwort zu erreichen ist. Einen Gastzugang können Sie genau wie die normalen Zugänge bei den Einschreibemethoden anlegen: [[https://docs.moodle.org/39/de/Gastzugang_zum_Kurs | Gastzugang zum Kurs]]+In ISIS/moodle gibt es die Möglichkeit, Gastzugänge einzurichten. Mit einem Passwort kann dann jede/r auf den Kurs zugreifen, auch ohne angemeldet zu sein. Gäste haben ausschließlich Leserechte. Sie können also Materialien anschauen (z. B. eine Aufzeichnung der Veranstaltung, Folien etc.) und auch herunterladen, aber an keiner Aktivität teilnehmen (Forenbeiträge schreiben, an einer Umfrage teilnehmen usw.). Im Grunde übernimmt ISIS/moodle dann hier die Funktion einer Website, die nur mit Passwort zu erreichen ist. Einen Gastzugang können Sie genau wie die normalen Zugänge bei den Einschreibemethoden anlegen: [[https://docs.moodle.org/402/de/Gastzugang_zum_Kurs|Gastzugang zum Kurs]]
  
 === Variante 2: Ordnerfreigabe in der tubcloud === === Variante 2: Ordnerfreigabe in der tubcloud ===
  
 Eine andere Variante ist die Ordnerfreigabe in der tubcloud. Hier können Sie einen Ordner mit den Unterlagen anlegen und via Teilen-Symbol einen Freigabelink erzeugen. Wenn Sie nur eine einzige Datei teilen möchten, dann ist auch das auf gleichem Weg möglich. Eine Anleitung dazu finden Sie in den [[https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/dienste/daten_server/tubcloud/faqs_tubcloud/|FAQs zur tubcloud bei der ZECM.]] Auch in der Cloud müssen Sie ein Passwort vergeben, außerdem können Sie ein Ablaufdatum festlegen, an dem der Freigabelink automatisch erlischt. Eine andere Variante ist die Ordnerfreigabe in der tubcloud. Hier können Sie einen Ordner mit den Unterlagen anlegen und via Teilen-Symbol einen Freigabelink erzeugen. Wenn Sie nur eine einzige Datei teilen möchten, dann ist auch das auf gleichem Weg möglich. Eine Anleitung dazu finden Sie in den [[https://www.campusmanagement.tu-berlin.de/menue/dienste/daten_server/tubcloud/faqs_tubcloud/|FAQs zur tubcloud bei der ZECM.]] Auch in der Cloud müssen Sie ein Passwort vergeben, außerdem können Sie ein Ablaufdatum festlegen, an dem der Freigabelink automatisch erlischt.
War dieser Artikel hilfreich?-10+1
webkonferenzen/ringvorlesung.1701787056.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/12/05 15:37 von anja