TU digit: Praxisblog Home » Digital Lehren » nach Art der Veranstaltung » Massive Open Online Courses (MOOC)
Vortrag auf dem Tag der Lehre 2016 an der TU Berlin am 05.10.2016 von Peer-Olaf Kalis (Technische Universität Berlin / Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation) und Christoph Hohnerlein (Technische Universität Berlin / Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik)
MOOC@TU9: ein Verbundprojekt
MOOC@TU9 ist ein Verbundprojekt aller TU9-Universitäten. Die teilnehmenden Universitäten haben sich entschlossen, gemeinsam Massive Open Online Courses (MOOCs) zu produzieren und dementsprechend kostenfrei bereitzustellen.
TU Berlin: MOOCs
Aus dem Verbundprojekt MOOC@TU9 sollen hochwertige Online-Kurse entstehen. Diese werden online nicht nur Studierenden der Universitäten zugänglich gemacht, sondern auch der Öffentlichkeit im In- und Ausland. Im Rahmen der ersten Projektphase im Jahr 2014 wurden wertvolle Erfahrungen mit der kooperativen MOOC-Produktion gesammelt. Ab dem Wintersemester 2016/17 bieten die TU9 insgesamt fünf MOOCs an. Die TU Berlin ist an drei dieser MOOCs beteiligt:
Vortrag zum Aufbau einer E-Learning Lehrveranstaltung als MOOC in der Wirtschaftsinformatik auf dem Tag der Lehre 2016 an der TU Berlin am 05.10.2016 von Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow (Technische Universität Berlin / Institut für Technologie und Management / Fachgebiet IuK-Management)
Die Lehrveranstaltung „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ an der TU Berlin stellt insbesondere für die Studierenden der Wirtschaftsinformatik den Einstieg in das Studium dar. Für die Studierenden ergibt sich die Herausforderung, den Stoff in seiner Breite zu erfassen; gleichzeitig sind viele zum ersten Mal mit dem Prinzip der Vorlesung konfrontiert. Zum Wintersemester 15/16 wurde daher zunächst der Kurs neu konzipiert und mit verschiedenen „E-Learning“ Elementen angereichert. Alle Basisinhalte der Vorlesung wurden ebenso in 25 Videoeinheiten aufgearbeitet. Die Studierenden konnten dementsprechend auf diese Inhalte über ISIS, die E-Learning Plattform der TU, zugreifen. Dies schuf beispielsweise den Freiraum dafür, sich in der eigentlichen Präsenzvorlesung mit aktuellen Entwicklungen der Wirtschaftsinformatik, Praxisbeispielen sowie Diskussionen zu beschäftigen und somit die Inhalte anschaulicher und interessanter zu vermitteln. Parallel zur Einführung an der TU Berlin wurde der Kurs gleichfalls in einer leicht abgewandelten Form als MOOC über die Plattform iversity angeboten.
Am heutigen 1. April 2016 startet auf iversity der MOOC zur Wirtschaftsinformatik von Prof. Zarnekow, dem Leiter des Fachgebiets Informations- und Kommunikationsmanagement. In 25 Videoeinheiten und mit Hilfe begleitender Texte werden interessierten Studierenden und Praktikern die…
MOOCs – Fluch oder Segen für Hochschulen? Ein Vortrag von Claudia Bremer (Uni Frankfurt) zum E-Learning-Tag an der TU Berlin, 07. November 2013 Massive Open Online Courses sind zur Zeit in aller Munde. Zumindest befasst…
[lightgrey_box]Vortrag “Erklärvideos + x statt Vorlesungen” auf dem Tag der Lehre 2013 an der TU Berlin am 07.11.2013 von Prof. Dr. Jörn Loviscach (Fachhochschule Bielefeld, University of Applied Sciences)[/lightgrey_box]
Was macht erfolgreiche Erklärvideos aus? Wie spricht man darin die verschiedenen Sinne der Lernenden effektiv an, um deren Lernprozesse gezielter zu leiten? Auf welche Weise regt man durch Erklärvideos sowohl das vernetzte Lernen als auch das Lernen anhand von Geschichten an? Welche Potenziale birgt das Format eines Erklärvideos in Kombination mit anderen Lehrformaten? Prof. Dr. Jörn Loviscach präsentiert in seinem Vortrag verschiedene Distributionsmethode und Formate sowie gleichermaßen die zur Produktion hochwertiger Erklärvideos notwendige technische Ausstattung.