TU digit: Praxisblog Home » nach Einrichtungen der TU Berlin » 6 Planen Bauen Umwelt
In unserem berufsbegleitenden Zertifikatskurs Online Lehre lernen betreuen wir unsere Teilnehmenden sehr intensiv bei der Umsetzung ihrer Lehrprojekt-Ideen. Anke Schenk ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen. Ihr Lehrvideo soll den Studierenden zur Wiederholung der Lehrinhalte sowie zur Prüfungsvorbereitung dienen.
Ein Erfahrungsbericht aus der Bauphysik
Der Wissenserwerb ist dank digitaler Medien nicht mehr an Zeit und Raum gebunden. Wenn Sie Screencasts selbst erstellen, erzeugen Sie im Grunde Lehrvideos wie man sie zahlreich im Internet findet. Sie veranschaulichen Lehrinhalte ideal durch ihre Kombination von Wort und Bild. Für fachspezifische Themen gibt es jedoch meist keine entsprechenden Produkte. Deshalb bietet es sich an, selbst Lehrvideos zu erstellen. Lehrvideos sind eine Möglichkeit, Präsenzlehre und individuelles Lernen offline sowie online zu verbinden.
Per Videoanleitung zum Aufbau einer Wetterstation erfahren Studierende am Fachgebiet Klimatologie künftig den Ablauf und die wichtigsten Handgriffe zum Bau einer Wetterstation. Denn wer dort Inhalte der Klimatologie studiert, führt diesen Bau im Rahmen verschiedenen Lehrveranstaltungen durch. Und da in einem Semester ca. 15 – 60 Studierende hierbei genau die gleichen Handgriffe ausführen müssen, bietet das Format einer Videoanleitung zum Aufbau einer Wetterstation klare Vorteile.
Dank Videoanleitung zum Aufbau einer Wetterstation können sich die Studierenden bereits vorab und beliebig häufig mit den wichtigsten Handgriffen und Bauteilen vertraut machen. Eingebettet ist die Videoanleitung zum Aufbau einer Wetterstation in eine ausführliche Dokumentation auf der Webseite des Fachgebiets Klimatologie am Institut für Ökologie der TU Berlin. Dort können Studierende Details erfahren über einzelne Messgeräte, beispielsweise anhand von Bildern sowie Texten zu Messverfahren und näheren Spezifikationen.