Über 1000 Fragen hat Christoph Drösser in seiner Serie “Stimmt’s?” bereits beantwortet und fleißige Leser wissen nun, dass man bei Regen weniger nass wird, wenn man rennt und die chinesische Mauer vom Mond aus nicht…
Schreibe einen Kommentar...Kategorie: Audio
Wenn Sie Videoaufnahmen, Bildschirmaufzeichungen (Screencasts) oder Podcasts in Ihrer Lehre einsetzen möchten, dann können Sie für die Aufnahme eines unserer beiden Aufnahmestudios nutzen. 1. Filmaufnahmestudio an der ZEWK Das schallisolierte Filmaufnahmestudio ist besonders geeignet für…
Schreibe einen Kommentar...Sie möchten gern Lehrvideos und Screencasts selbst erstellen, um Ihre Lehrinhalte zu visualisieren? Die ZEWK-Mitarbeiterin Dr. Anja Wipper hat Ihnen eine Übersicht erstellt, damit Sie rasch Antworten auf die wichtigsten Fragen finden. Die PDF enthält…
Schreibe einen Kommentar...Wer in Screencasts als eTutorials erfahren möchte, wie man auf den Internetseiten der Universitätsbibliothek ein Buch im Wissensportal Primo sucht, auf E-Books zugreift oder einen Gruppenraum reserviert, dem stehen seit einiger Zeit diese Bibliothekstutorials zur Verfügung. Die kleinen Videosequenzen von zwei bis vier Minuten zeigen auf deutsch und englisch die wichtigsten Schritte zu den einzelnen Fragen.
Entstanden sind die Screencasts größtenteils in Aufnahmestudio an der ZEWK – mit einem Setting, das wir dafür häufig empfehlen: Während auf dem Rechner die Aufnahmesoftware Camtasia läuft und alles filmt, was auf dem Bildschirm passiert, wird zugleich der Kommentar mit Hilfe eines guten Mikrofons (in diesem Fall ein Blue Yeti) eingesprochen.
Schreibe einen Kommentar...In unserem berufsbegleitenden Zertifikatskurs Online Lehre lernen betreuen wir unsere Teilnehmenden sehr intensiv bei der Umsetzung ihrer Lehrprojekt-Ideen. Anke Schenk ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen. Ihr Lehrvideo soll den Studierenden zur Wiederholung der Lehrinhalte sowie zur Prüfungsvorbereitung dienen.
Ein Erfahrungsbericht aus der Bauphysik
Der Wissenserwerb ist dank digitaler Medien nicht mehr an Zeit und Raum gebunden. Wenn Sie Screencasts selbst erstellen, erzeugen Sie im Grunde Lehrvideos wie man sie zahlreich im Internet findet. Sie veranschaulichen Lehrinhalte ideal durch ihre Kombination von Wort und Bild. Für fachspezifische Themen gibt es jedoch meist keine entsprechenden Produkte. Deshalb bietet es sich an, selbst Lehrvideos zu erstellen. Lehrvideos sind eine Möglichkeit, Präsenzlehre und individuelles Lernen offline sowie online zu verbinden.
Da die Nachfrage nach Videoaufnahmen stark zugenommen hat, haben wir im Rahmen der Erstellung von MOOCs an der TU Berlin ein kleines Aufnahmestudio eingerichten. Wenn Sie dieses gern nutzen möchten, dann nutzen Sie für eine…
Kommentare geschlossen.In der Übung zur Veranstaltung Grundlagen der Industriellen Informationstechnik wurden am Fachgebiet Industrielle Informationstechnik im Sommersemester 2015 erstmals CATIA Tutorials – Tutorials für die Arbeit mit CATIA V6 – eingesetzt. Erstellt wurden dafür insgesamt drei Videos, die die Grundlagen der Bedienung und die Besonderheiten der Arbeitsumgebung zeigen. Ziel des Einsatzes war es, in der Übung mehr Zeit für individuelle Betreuung und spezielle Fragen zu haben und die grundlegenden Schritte in eine Selbstlernphase auszulagern.
Kommentare geschlossen.Im Fachbereich Schienenfahrwege und Bahnbetrieb werden Screencasts zur Simulation von Eisenbahnnetzen eingesetzt. Studierende ergründen in einer Übung zum Bahnbetrieb die spannende und praxisnahe Frage der Fahrplangestaltung. Wie also der Fahrplan für ein gegebenes Eisenbahnnetz aussehen muss, wenn nicht nur die Infrastruktur, sondern auch Randbedingungen vorgegeben sind. Also Faktoren wie die Anzahl und Art der Züge ebenso wie die Taktung.
Beantwortet werden soll die Frage mit Hilfe einer Simulation im Programm OpenTrack. Dieses berechnet nach den Vorgaben der Studierenden wie sich Züge im Eisenbahnnetz bewegen. Es berücksichtigt auch unerwartete Vorkommnisse. Beispielsweise Ausfälle von Signalanlagen, Zugverspätungen sowie Einschränkungen durch unterschiedliche Witterungsbedingungen. So klappt die Erstellung des Fahrplans im Rahmen der Übung meist nicht beim ersten Mal sondern muss schrittweise optimiert werden.
Das Programm OpenTrack steht den Studierenden dabei nur im PC Pool des Fachbereichs zur Verfügung. Nach wenigen einführenden Übungen können die Studierenden an ihren Plänen selbst arbeiten. Für das Programm steht nur eine Kurzdokumentation zur Verfügung. Deshalb werden die wichtigsten Arbeitsschritte, deren Kenntnis zur Lösung der Aufgabe notwendig ist, in der Übung gezeigt. Im Sommersemester 2015 wurden dafür zum ersten Mal Screencasts eingesetzt.
Schreibe einen Kommentar...In unserem berufsbegleitenden Zertifikatskurs Online Lehre lernen unterstützen wir Lehrende auch bei der Erstellung von Online-Elementen zum Einsatz in ihrer Hochschullehre. Stephan Kusche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik. Er hat sich beispielsweise überlegt, wie er Studierenden durch Online-Unterstützung helfen kann, damit sie richtigen Ansätze für eine besonders kniffelige Hausaufgabe finden. Lesen Sie in seinem Erfahrungsbericht, wie er dabei vorgegangen ist und welche Erfahrungen er dahingehend im letzten Wintersemester gesammelt hat …
Kommentare geschlossen.“Wie nutzen Studierende Screencasts in der Informatik?” – Dies ist unser zweiter Erfahrungsbericht aus der “Yeti-Reihe”. Tim Jungnickel arbeitet am Fachgebiet Komplexe und Verteilte IT-Systeme und hat dort in den letzten Jahren mit seinen Screencasts nicht nur viele Erfahrungen, sondern auch viele (Zugriffs-)Zahlen gesammelt. Darüber wie Studierende die Videos genutzt haben, berichtet er im Folgenden.
Kommentare geschlossen.