Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ki:einsatz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ki:einsatz [2024/02/05 15:48] gabrielaki:einsatz [2025/07/03 16:04] (aktuell) julia
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Einsatzmöglichkeiten =====+===== Einsatzmöglichkeiten von A-Z =====
  
-KI bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Lehre und Forschung sowie für Technik, Service und Verwaltung. Die Wahl des Tools ist u.a. abhängig vom Einsatzzweck. Neben kommerziellen Tools gibt es mittlerweile einige Open-Source-Angebote (darunter lokal nutzbare Tools)+Die Wahl eines KI-Tools hängt sehr vom Einsatzzweck abIm Folgenden haben wir exemplarisch von A bis Z einige Einsatzszenarien und Tools aufgeführt.
  
-==== Texte erstellen ====+Empfehlenswert sind Tools, die lokal auf dem eigenen Rechner genutzt werden können. Die mit einem Stern ⭐ markierten Tools sind datenschutzrechtlich geprüft und dürfen an der TU "offiziell" verwendet werden: [[https://chat-ai.academiccloud.de/ | ChatAI]] der Academic Cloud - hier können Sie sich über die föderierte Anmeldung mittels SSO mit Ihren TU-Zugangsdaten einloggen, [[https://gpt4all.io/ | GPT4All]] und [[https://github.com/kaixxx/noScribe |NoScribe]]. Mehr dazu im [[https://blogs.tu-berlin.de/datenschutz_notizen/2025/06/18/ki-tools-an-der-tu-berlin/ | Blog]] des Datenschutz-Teams.
  
-Als Schreibassistenz bei Übersetzung, Grammatikprüfung, Paraphrasierung, Textzusammenfassung etc. existieren Tools wie: 
  
-  * **DeepL** [[https://www.deepl.com]]\\ //Beispiel: Einen komplizierten fremdsprachigen Artikel in die eigene Muttersprache übersetzen.// \\ \\  +Weitere Angebote (auch Open Source) finden Sie in Verzeichnissen wie [[https://www.futuretools.io/|Future Tools]].
-  * **QuillBot** [[https://quillbot.com/]]\\ //Beispiel: Aus eigener Publikation eine Zusammenfassung in Stichpunkten für ein Poster generieren.// \\ \\ +
-  * **h2oGPT** https://gpt.h2o.ai/ bzw. lokale Nutzung mittels https://github.com/h2oai/h2ogpt\\ //Beispiel: Den Inhalt einer Exceldatei in wenigen Worten zusammenfassen.//+
  
-==== Illustrationen generieren ====+**Beachten Sie bitte:** Die "ungeregelte" Nutzung webbasierter KI-Tools ist datenschutzrechtlich riskant. Häufig werden dabei personenbezogene oder vertrauliche Inhalte an Drittanbieter übermittelt, teils auch zur Weiterverwendung als Trainingsdaten. Das betrifft nicht nur eigene Nutzerdaten, sondern auch Informationen über Dritte (z. B. Vertragstexte, Forschungsergebnisse, sensible Projektinhalte). In Einzelfällen können daraus sogar persönliche oder rechtliche Risiken entstehen. Ebenfalls erfordern viele KI-Tools eine vorherige Registrierung und Erstellung eines Nutzerkontos. Diese Tools können daher auch nicht verpflichtend in der Lehre eingesetzt werden!
  
-Mit Bildgeneratoren lassen sich schnell Illustrationen für LehrmaterialienPublikationen, Präsentationen, ISIS|Moodle-Kurse u.v.merstellen oder erste Inspirationen gewinnen:+==== Audio erstellen ==== 
 +KI-Tools können Aufgaben wie Text-To-Speech zur Erstellung einer Audiospur für Folien oder von kleinen Podcasts mit mehreren Sprecher*innen übernehmenohne aufwändige Studioaufnahmen vorzunehmen oder Inhalte speziell für diesen Zweck aufbereiten zu müssenEbenfalls lässt sich das Postprocessing effizienter gestaltenHierfür existieren KI-Tools wie zum Beispiel:
  
-  * **Stable Diffusion** [[https://stablediffusionweb.com/#ai-image-generator]] bzw. lokale Nutzung über Draw Things: [[https://drawthings.ai]]\\ //Beispiel: Ein Teaser-Bild im Lowpoly-Stil für die Titelfolie einer Präsentation erstellen.//+| <wrap em>Auphonic</wrap>\\ [[https://auphonic.com/]] | BeispielLautstärken in einer Podcastaufnahme ausbalancieren und Rauschen reduzieren. | 
 +| <wrap em>NotebookLM</wrap>\\ [[https://notebooklm.google.com/]] | Beispiel: Einen kurzen Podcast aus einer eigenen hochgeladenen Quelle erzeugen lassen. | 
 +| <wrap em>ElevenLabs</wrap>\\ [[https://elevenlabs.io/]] | Beispiel: Zu kurzen Videos Voiceovers in verschiedenen Sprachen erzeugen|
  
-==== Informationen recherchieren ====+==== Digitalisierung wissenschaftlicher Dokumente ==== 
 +Oft ist Wissen in PDF-Dokumenten oder PDF-Scans gespeichert, die nicht leicht lesbar oder durchsuchbar sind, besonders wenn komplexe mathematische Formeln enthalten sind. Die Umwandlung solcher Dokumente in ein formatiertes, maschinenlesbares Format kann zum Beispiel durch folgendes Tool erfolgen:
  
 +| <wrap em>Nougat</wrap>\\ [[https://facebookresearch.github.io/nougat/]] | Beispiel: Schiefen Scan aus einem Analysis-Buch von 1972 in formatierten Text umwandeln und dann nach Schwagwörtern durchsuchen. |
 +
 +==== Illustrationen erstellen ====
 +Mit Bildgeneratoren lassen sich schnell Illustrationen für Lehrmaterialien, Publikationen, Präsentationen, ISIS|Moodle-Kurse u.v.m. erstellen oder erste Inspirationen gewinnen: 
 +
 +| <wrap em>Stable Diffusion</wrap>\\ [[https://stablediffusionweb.com/#ai-image-generator]] bzw. lokale Nutzung über Draw Things: [[https://drawthings.ai]] | Beispiel: Ein Teaser-Bild im Lowpoly-Stil für die Titelfolie einer Präsentation erstellen. |
 +| <wrap em>FLUX</wrap>\\ [[https://huggingface.co/spaces/black-forest-labs/FLUX.1-dev]] | ::: |
 +
 +==== Infografiken erstellen ====
 +Visualisierungen und kleine Infografiken lockern Texte in Präsentationen und Webseiten auf oder können diese sogar ganz ersetzen. Um Grafiken aus eigenen Texten zu erstellen oder Prozesse grafisch ansprechend darzustellen können folgende Tools Unterstützung bieten:
 +
 +| <wrap em>Napkin AI</wrap>\\ [[https://www.napkin.ai/]] | Beispiel: Für eine Präsentation aus einem geschichtlichen Text einen Zeitstrahl erzeugen. |
 +| <wrap em>Infography</wrap>\\ [[https://app.infography.in/]] | Beispiel: Aus einer Schritt-für-Schritt-Anleitung eine Visualisierung für einen Flyer erstellen. |
 +
 +==== Literaturrecherche ====
 +Zur Forschungsassistenz und zur Suche nach aktuellen und thematisch passenden Artikeln, Veröffentlichungen und weiteren Arbeiten sowie zu anderen Arten der Unterstützung im Umgang mit Literatur gibt es Tools wie:
 +
 +| <wrap em>Elicit</wrap>\\ [[https://elicit.com/]] | Beispiel: Für einen Projektantrag nach passenden und aktuellen Artikeln anhand von Stichworten suchen. |
 +| <wrap em>ResearchRabbit</wrap>\\ [[https://www.researchrabbit.ai/]] | Beispiel: Publikationen zu eigener Sammlung hinzufügen und passende Vorschläge dazu erhalten. |
 +| <wrap em>scienceOS</wrap>\\ [[https://www.scienceos.ai/]] | Beispiel: Ein wissenschaftliches Paper als PDF hochladen und diesem Paper Fragen stellen. |
 +
 +==== Recherchieren ====
 Auf der Suche nach Informationen gibt es KI-assistierte Unterstützung in Form von Chatbots und die Möglichkeit, KI-Chats wie Suchmaschinen zu benutzen: Auf der Suche nach Informationen gibt es KI-assistierte Unterstützung in Form von Chatbots und die Möglichkeit, KI-Chats wie Suchmaschinen zu benutzen:
  
-  * **HuggingFace** [[https://huggingface.co/chat]]\\ //Beispiel: Eine Liste der Nobelpreis-Gewinner*innen von 2020 erhalten./\\ \\  +| <wrap em>Perplexity AI</wrap>\\ [[https://www.perplexity.ai/]] | Beispiel: Herausfinden, welche Aufgaben der Wissenschaftsrat in Berlin hat und die Quellen dazu erhalten. | 
-  * **GPT4All** [[https://gpt4all.io/]] (lokales KI-Chatsystem)\\ //Beispiel: Auf einer Busfahrt ohne Internet einen KI-Chatbot nutzen./\\ \\  + 
-  * **Perplexity AI** [[https://www.perplexity.ai/]]\\ //Beispiel: Herausfindenwelche Aufgaben der Wissenschaftsrat in Berlin hat und die Quellen dazu erhalten.//+==== Texte erstellen, zusammenfassen, paraphrasieren ==== 
 +Als Schreibassistenz bei Paraphrasierung oder Textzusammenfassung etc. existieren Tools wie: 
 + 
 +| ⭐ <wrap em>Chat AI</wrap>\\ [[https://chat-ai.academiccloud.de/]] Beispiel: Über SSO der eigenen Hochschule einloggen, um kostenlos und sicher verschiedene Modelle zur Texterstellung nutzen zu können
 +| ⭐ <wrap em>GPT4All</wrap>\\ [[https://gpt4all.io/]] (lokale Nutzung Beispiel: Im Park ohne Internet einen KI-Chatbot zur Texterstellung nutzen. 
 +| <wrap em>h2oGPT</wrap>\\ https://gpt.h2o.ai/ bzw. lokale Nutzung mittels https://github.com/h2oai/h2ogpt | Beispiel: Den Inhalt einer Exceldatei in wenigen Worten zusammenfassen. | 
 +| <wrap em>QuillBot</wrap>\\ [[https://quillbot.com/]] | Beispiel: Aus eigener Publikation eine Zusammenfassung in Stichpunkten für ein Poster generieren. | 
 + 
 +==== Transkribieren ==== 
 +Viele Videos sind nicht für alle Benutzergruppen direkt zugänglich. Menschen, die dauerhaft oder situativ bedingt Audio und Video nicht abspielen können, höreingeschränkt sind oder einfach Probleme mit dem Sprachverständnis haben, benötigen dennoch niedrigschwelligen Zugang zu den Inhalten. Hierbei bieten sich Transkripte und Untertitel an, möglichst sogar in verschiedenen Sprachen. Diese können durch KI automatisiert erstellt werden: 
 + 
 +| ⭐ <wrap em>noScribe</wrap>\\ [[https://github.com/kaixxx/noScribe]] (lokale Nutzung, grafische Oberfläche für [[https://github.com/openai/whisper|Whisper]]) | Beispiele: Ein 30-minütiges Lehrvideo automatisch mit Untertiteln versehen und ein Transkript dazu bereitstellen. Aus einem Lehr-Podcast ein Transkript erstellen, welches direkt zwischen den Sprecher*innen unterscheidet. | 
 + 
 +==== Tutorsysteme ==== 
 +Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz von Chatbots als interaktive Lernpartner statt passiver Informationsquellen. Ein KI-Tutor fördert aktives Denken durch gezielte Rückfragen und Feedback, anstatt nur Antworten zu geben. Wie man einen eigenen Lehr-Chatbot entwickelt, zeigt die Workshop-Dokumentation {{ :ki:handreichung_innovative-lehrassistenz_kallweit_2025.pdf |Innovative Lehrassistenz}} – Effektive Nutzung von KI-Tutorsystemen zur Unterstützung von Lehrenden (ab S. 16 / Kap. 5.4).  
 + 
 +| ⭐ <wrap em>Chat AI</wrap>\\ https://chat-ai.academiccloud.de/        | Beispiel: Chatbot-Personas mit einem System-Prompt vorkonfigurierenum einen spezialisierten Chatbot für den eigenen Lehrinhalt zu erstellen und in ISIS zu verlinken | 
 + 
 +==== Übersetzen ==== 
 +Als Schreibassistenz bei Übersetzungen etc. existieren Tools wie: 
 + 
 +| <wrap em>DeepL</wrap>\\ https://www.deepl.com        | Beispiel: Einen komplizierten fremdsprachigen Abschnitt eines Artikels in die eigene Muttersprache übersetzen.  |
  
-==== Literatur finden ====+==== Videos erstellen ==== 
 +Bewegte Bilder wecken Aufmerksakeit und bleiben im Gedächtnis. Kurze Videoinhalte lassen sich mittlerweile leicht erzeugen und in Lehrvideos oder Folien-Präsentationen zur Auflockerung unterbringen. Dabei können KI-Tools Aufgaben wie Erstellung von Avataren oder Generierung von kleinen Filmszenen übernehmen.
  
-Zur Forschungsassistenz und zur Suche nach Artikeln, Veröffentlichungen und weiteren Arbeiten sowie zu anderen Arten der Unterstützung im Umgang mit Literatur gibt es Tools wie:+| <wrap em>D-ID</wrap>\\ https://studio.d-id.com/ (kostenpflichtig)        | Beispiel: Einen kurzen Intro-Text für ein Lehrvideo auf Englisch von einem Avatar einsprechen lassen. 
 +| <wrap em>synthesia</wrap>\\ https://www.synthesia.io/ (kostenpflichtig)  | :::                                                                                                    |
  
-  * **Elicit** [[https://elicit.com/]] (mit Registrierung)\\ //Beispiel: Für einen Projektantrag nach passenden und aktuellen Artikeln anhand von Stichworten suchen.//+==== Wissenschaftliches Schreiben ==== 
 +Um das akademische Schreiben zu optimieren, gibt es spezielle KI-Textassistenten, mit denen man zum Beispiel auch aus akademischen Texten zitieren, wissenschaftlich paraphrasieren und Texte lektorieren lassen kann.
  
-==== Audio & Video ====+| <wrap em>Jenni AI</wrap>\\ [[https://jenni.ai/]] | Beispiel: Die Einleitung für ein Paper wissenschaftlich formulieren und darin aus eigenen hochgeladenen Quellen zitieren. | 
 +| <wrap em>Trinka AI</wrap>\\ [[https://www.trinka.ai/]] | Beispiel: Einen langen wissenschaftlichen Text auf inhaltliche Konsistenz prüfen lassen. |
  
 ---- ----