konzept:schritte_seminar
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
konzept:schritte_seminar [2021/03/24 09:49] – admin | konzept:schritte_seminar [2023/12/12 11:39] (aktuell) – [5. Machen Sie sich mit der TUB-Lernplattform ISIS (moodle) und vertraut und bereiten Sie dort Ihre Kursinhalte vor] anja | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Wir möchten Ihnen hier die wichtigsten Schritte und Überlegungen sowie einige Tipps an die Hand geben, um Ihnen den Ein- bzw. Umstieg zu erleichtern. Und dann ist vor allem Ihre eigene Kreativität gefragt und ein bisschen Mut zum Ausprobieren. Haben Sie dabei nicht zu hohe Erwartungen an sich selbst, bleiben Sie gelassen, wenn Dinge nicht so gut laufen und passen Sie Ihre Ideen schrittweise an. | Wir möchten Ihnen hier die wichtigsten Schritte und Überlegungen sowie einige Tipps an die Hand geben, um Ihnen den Ein- bzw. Umstieg zu erleichtern. Und dann ist vor allem Ihre eigene Kreativität gefragt und ein bisschen Mut zum Ausprobieren. Haben Sie dabei nicht zu hohe Erwartungen an sich selbst, bleiben Sie gelassen, wenn Dinge nicht so gut laufen und passen Sie Ihre Ideen schrittweise an. | ||
- | Und wenn Sie nicht weiterkommen oder Fragen haben, [[mailto::medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de|melden Sie sich gerne bei uns.]] | + | Und wenn Sie nicht weiterkommen oder Fragen haben, [[mailto::teamdigit@zewk.tu-berlin.de|melden Sie sich gerne bei uns.]] |
====1. Machen Sie sich noch einmal bewusst, welche Lerninhalte Sie vermitteln wollen und welche Lernziele Sie dabei anstreben.==== | ====1. Machen Sie sich noch einmal bewusst, welche Lerninhalte Sie vermitteln wollen und welche Lernziele Sie dabei anstreben.==== | ||
- | Überlegen Sie, welches die wichtigsten Lerninhalte und Kompetenzen sind, die Sie ihren Studierenden vermitteln wollen. Gerade in kleineren Veranstaltungen wie Seminaren und Kursen spielt neben dem Erwerb fachlicher das Einüben außerfachlicher Kompetenzen, | + | Überlegen Sie, welches die wichtigsten Lerninhalte und Kompetenzen sind, die Sie ihren Studierenden vermitteln wollen. Gerade in kleineren Veranstaltungen wie Seminaren und Kursen spielt neben dem Erwerb fachlicher, das Einüben außerfachlicher Kompetenzen, |
====2. Sammeln Sie Lehr- und Lernmethoden, | ====2. Sammeln Sie Lehr- und Lernmethoden, | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
Machen Sie die Regeln für die Aufgabenbearbeitung so transparent wie möglich (Umfang, Deadlines und ggf. Bewertungskriterien). Geben Sie zeitnah ein möglichst konstruktives Feedback. Sie können hier auch die Methode des Peer-Feedbacks ausprobieren, | Machen Sie die Regeln für die Aufgabenbearbeitung so transparent wie möglich (Umfang, Deadlines und ggf. Bewertungskriterien). Geben Sie zeitnah ein möglichst konstruktives Feedback. Sie können hier auch die Methode des Peer-Feedbacks ausprobieren, | ||
- | Lassen Sie Ihre Studierenden viel miteinander interagieren. Besonders für Onlinekurse ist es wichtig, das Gefühl der sozialen Eingebundenheit zu unterstützen. [[isis: | + | Lassen Sie Ihre Studierenden viel miteinander interagieren. Besonders für Onlinekurse ist es wichtig, das Gefühl der sozialen Eingebundenheit zu unterstützen. [[isis: |
Bedenken Sie jedoch bei der Gesamtkonzeption den entstehenden Workload für die Studierenden. Ein Wechsel verschiedener Methoden über den Veranstaltungsverlauf ist gut und sinnvoll, zu viele Aufgaben und Materialien zur selben Zeit können die Studierenden jedoch auch schnell überfordern. | Bedenken Sie jedoch bei der Gesamtkonzeption den entstehenden Workload für die Studierenden. Ein Wechsel verschiedener Methoden über den Veranstaltungsverlauf ist gut und sinnvoll, zu viele Aufgaben und Materialien zur selben Zeit können die Studierenden jedoch auch schnell überfordern. | ||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
====4. Stellen Sie alle benötigten Lernmaterialien zusammen==== | ====4. Stellen Sie alle benötigten Lernmaterialien zusammen==== | ||
- | Stellen Sie alle Lernmaterialien zusammen, die Sie für Ihr Seminar benötigen. Überlegen Sie, wie Sie z. B. zu lesende Texte bereitstellen können. Vielleicht haben Sie dafür bereits eine digitale Lösung aus Ihrer Präsenzveranstaltung? | + | Stellen Sie alle Lernmaterialien zusammen, die Sie für Ihr Seminar benötigen. Überlegen Sie, wie Sie z. B. zu lesende Texte bereitstellen können. Vielleicht haben Sie dafür bereits eine digitale Lösung aus Ihrer Präsenzveranstaltung? |
====5. Machen Sie sich mit der TUB-Lernplattform ISIS (moodle) und vertraut und bereiten Sie dort Ihre Kursinhalte vor==== | ====5. Machen Sie sich mit der TUB-Lernplattform ISIS (moodle) und vertraut und bereiten Sie dort Ihre Kursinhalte vor==== | ||
- | Legen Sie sich einen Kurs auf ISIS an und gleichen Sie ab, welche Ihrer Ideen Sie direkt dort umsetzen können. Zur Nutzung der Lernplattform finden Sie die wichtigsten Schritte und Funktionalitäten hier im Wiki in der Sidebar | + | Legen Sie sich einen Kurs auf ISIS an und gleichen Sie ab, welche Ihrer Ideen Sie direkt dort umsetzen können. Zur Nutzung der Lernplattform finden Sie die wichtigsten Schritte und Funktionalitäten hier im Wiki unter "[[isis: |
Richten Sie die Aktivitäten auf ISIS ein, die Sie für Ihre Veranstaltung benötigen und laden Sie Ihre Lernmaterialien dort hoch. | Richten Sie die Aktivitäten auf ISIS ein, die Sie für Ihre Veranstaltung benötigen und laden Sie Ihre Lernmaterialien dort hoch. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
====6. Suchen Sie bei Bedarf nach weiteren Online-Tools==== | ====6. Suchen Sie bei Bedarf nach weiteren Online-Tools==== | ||
- | Vielleicht können Sie nicht alle Ideen mit den Möglichkeiten, | + | Vielleicht können Sie nicht alle Ideen mit den Möglichkeiten, |
====7. Schaffen Sie Gelegenheiten, | ====7. Schaffen Sie Gelegenheiten, | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Besonders für die Online-Lehre ist eine klare Kommunikation und eine gute Erreichbarkeit besonders wichtig. Treten Sie frühzeitig mit den Studierenden in Kontakt und informieren Sie sie über den Ablauf der Veranstaltung. Sinnvoll ist außerdem eine kurze Übersicht darüber, wann und wie Studierende Fragen stellen können, in welchem Zeitfenster Sie darauf reagieren sowie ob und wann es regelmäßige Online-Treffen gibt. Nutzen Sie das Ankündigungsforum (standardmäßig in jedem Kurs vorhanden) für den Auftakt und regelmäßige Erinnerungen beim Start neuer Lerneinheiten. | Besonders für die Online-Lehre ist eine klare Kommunikation und eine gute Erreichbarkeit besonders wichtig. Treten Sie frühzeitig mit den Studierenden in Kontakt und informieren Sie sie über den Ablauf der Veranstaltung. Sinnvoll ist außerdem eine kurze Übersicht darüber, wann und wie Studierende Fragen stellen können, in welchem Zeitfenster Sie darauf reagieren sowie ob und wann es regelmäßige Online-Treffen gibt. Nutzen Sie das Ankündigungsforum (standardmäßig in jedem Kurs vorhanden) für den Auftakt und regelmäßige Erinnerungen beim Start neuer Lerneinheiten. | ||
- | Geben Sie Ihren Studierenden die Möglichkeit, | + | Geben Sie Ihren Studierenden die Möglichkeit, |
====8. Holen Sie regelmäßig Feedback von Ihren Studierenden ein==== | ====8. Holen Sie regelmäßig Feedback von Ihren Studierenden ein==== | ||
Möglicherweise wird nicht alles, was Sie geplant haben, so klappen, wie Sie sich das vorgestellt haben. Für Sie und die meisten Ihrer Studierenden ist eine komplette Online-Lehre vermutlich Neuland, Frustrationen auf beiden Seiten sind daher nicht ausgeschlossen. Um so wichtiger ist es deshalb, sich mit ihren Studierenden in regelmäßigen Abständen darüber auszutauschen, | Möglicherweise wird nicht alles, was Sie geplant haben, so klappen, wie Sie sich das vorgestellt haben. Für Sie und die meisten Ihrer Studierenden ist eine komplette Online-Lehre vermutlich Neuland, Frustrationen auf beiden Seiten sind daher nicht ausgeschlossen. Um so wichtiger ist es deshalb, sich mit ihren Studierenden in regelmäßigen Abständen darüber auszutauschen, |