tools:ekreide
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
tools:ekreide [2024/12/12 16:35] – julia | tools:ekreide [2025/05/05 14:17] (aktuell) – julia | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== FAILS: Die E-Kreide in ISIS|Moodle ===== | ===== FAILS: Die E-Kreide in ISIS|Moodle ===== | ||
- | FAILS (Fancy automated internet lecture system) ist ein webbasiertes opensource | + | Diese Seite ist umgezogen! Unsere neue Seite finden Sie hier: [[isis: |
- | <WRAP important 100%> | + | Bitte denken Sie daran, Ihr Lesezeichen zu aktualisieren, falls Sie diese Seite in Ihren Favoriten gespeichert haben. |
- | Eine **Liste der Features, Videos/ | + | |
- | </ | + | |
- | Das System wurde für den Hörsaaleinsatz mit Schwerpunkt auf Stifteingabe entwickelt und eignet sich ideal für Vorlesungen mit Tafelarbeit. Besonders hervorzuheben sind die Unterstützung mehrerer Projektoren oder Endgeräte, eine automatische PDF-Generierung und die Möglichkeit, | ||
- | |||
- | Die Anwendung basiert auf einer modernen, containerisierten Architektur, | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ==== Praxistipps zum Einsatz der E-Kreide ==== | ||
- | |||
- | Gehen Sie in ihrem **ISIS-Kurs** in die Bearbeitungsansicht. Die **Aktivität E-Kreide** finden Sie unter Material hinzufügen > Aktivitäten > FAILS (neue E-Kreide). Empfehlenswert bei der Benutzung der E-Kreide sind **Chromium-basierte Browser**, da es in Firefox zu Warnmeldungen kommen kann. Wichtig ist, den Browser aktuell zu halten, da regelmäßig neue Patches eingepflegt werden, die die Funktionalität der E-Kreide verbessern. | ||
- | |||
- | Haben Sie bereits in einem **vorherigen Semester** eine Vorlesung mit der E-Kreide erstellt, so können Sie diese Daten in einen neuen Kurs importieren. Im Gegensatz zu der Löschpolitik in ISIS werden die E-Kreide-Assets nicht bereits nach 3 Jahren gelöscht. | ||
- | |||
- | Falls Sie **PDF-Hintergründe** einfügen wollen, zum Beispiel, wenn Sie Zeichnungen live ergänzen wollen oder Vorlagen ausfüllen möchten, so müssen Sie diese Hintergründe vorher einfügen. Eine nachträgliche Ergänzung ist nach dem Start nicht möglich. | ||
- | |||
- | Es ist möglich, über die E-Kreide **mehrere Hörsäle gleichzeitig** zu bespielen und mehrere Instanzen der E-Kreide gleichzeitig zu öffnen. | ||
- | |||
- | Innerhalb der E-Kreide findet sich eine **Kommentarfunktion**, | ||
- | |||
- | Empfehlenswert ist, vor dem ersten Einsatz einen **Testlauf mit der E-Kreide** in dem geplanten Setting (Tablet, Raum, Screen) durchzuführen. In der Regel stellt sich heraus, dass die Dozierenden zum Beispiel **größer schreiben** müssen als sie es nativ tun würden, damit die Inhalte auf dem Screen sowie das entstehende PDF gut lesbar sind. Ideal wäre im Setting ebenfalls ein maximal 24'' | ||
- | |||
- | Die entstehenden **Dateien sind aufgrund der eingebetteten Handschrift recht groß**. Es empfiehlt sich, nicht die Vorlesung des kompletten Semesters als E-Kreide aufzuzeichnen. | ||
- | |||
- | Studierende können innerhalb der eigenen E-Kreide-Ansicht **Annotationen hinzufügen**, | ||
- | |||
- | Besonders ratsam ist es, bei der ersten Vorlesung mit der E-Kreide den **Studierenden eine kurze, 10-Minütige Einführung in die E-Kreide** zu geben. Die meisten Studierenden haben die E-Kreide noch nicht genutzt oder kennen nur die alte, Java-basierte Version. | ||
- | |||
- | Falls Sie die E-Kreide in einem Vorlesungsraum nutzen möchten, welcher keine Grafiktabletts, | ||
- | |||
- | Geplante Features: | ||
- | * Einbinden von Audio und Video, so dass Fragen auch hierüber statt über die Kommentarfunktion gestellt werden können | ||
- | * Jupyter Lite als Applet einbinden |