Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


webkonferenzen:zoom

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
webkonferenzen:zoom [2024/04/11 17:33] anjawebkonferenzen:zoom [2025/10/14 14:44] (aktuell) anja
Zeile 8: Zeile 8:
   * Teilnehmerzahl: bis zu 300   * Teilnehmerzahl: bis zu 300
  
-__Hinweis__: Verwenden Sie **für dienstliche Zwecke** nur diesen Link und kein eigenes Zoom-Konto, da das TU-Zoom datenschutzrechtlich optimiert worden ist. Falls Sie schon ein freies Konto mit Ihrer TU-Adresse haben, folgen Sie trotzdem dem oben stehenden Link. Sie können dann Ihr Konto wechseln. Falls Sie bereits ein kostenpflichtiges Abo für Zoom haben, das mit Ihrer TU-Mailadresse verknüpft ist, müssen Sie dieses zunächst kündigen oder die Mailadresse dort wechseln, um das TU-Zoom nutzen zu können.+<WRAP important 100%> 
 +Verwenden Sie **für dienstliche Zwecke** nur diesen Link und kein eigenes Zoom-Konto, da das TU-Zoom datenschutzrechtlich optimiert worden ist. Falls Sie schon ein freies Konto mit Ihrer TU-Adresse haben, folgen Sie trotzdem dem oben stehenden Link. Sie können dann Ihr Konto wechseln. Falls Sie bereits ein kostenpflichtiges Abo für Zoom haben, das mit Ihrer TU-Mailadresse verknüpft ist, müssen Sie dieses zunächst kündigen oder die Mailadresse dort wechseln, um das TU-Zoom nutzen zu können. 
 +</WRAP>
  
-  * {{ webkonferenzen:00_handreichung_zoom_final.pdf |Kurzanleitung Zoom (PDF)}} +  * [[https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10004059/innoc_zoom_dokumente/2024-06-02_datenschutzerklaerung_zoom.pdf | Datenschutzerklärung der TU Berlin zur Nutzung von Zoom]] 
-  * {{ webkonferenzen:handreichung_zoom_studis.pdf |Kurzanleitung Zoom für Studierende (PDF)}} +  * [[https://support.zoom.com/hc/de/getting-started-with-meetings?id=zoom_meetings_guide |LeitfadenErste Schritte mit Zoom Meetings]]
- +
-Videotutorial zu Zoom an der TU (von Christian Stoll, School of Education, TU Berlin) +
- +
-{{youtube>pCG1Zwao9Bc | Klick startet VideoTutorial zu Zoom an der TU}}+
 \\ \\
 ---- ----
Zeile 35: Zeile 33:
  
 ++++🔽 Wie kann ich während des Meetings meinen Anzeigenamen ändern?| ++++🔽 Wie kann ich während des Meetings meinen Anzeigenamen ändern?|
-Klicken Sie dazu entweder auf die drei Punkte rechts oben in Ihrem Videobild oder in der Teilnehmerliste rechts neben Ihrem Namen auf “Mehr”. Dort finden Sie jeweils die Option zum Umbenennen Ihres Anzeigenamens.+++++Klicken Sie dazu in der Teilnehmerliste rechts neben Ihrem Namen auf “Mehr”. Dort finden Sie die Option zum Umbenennen Ihres Anzeigenamens.++++
  
 ++++🔽 Wie kann ich den Zutritt zum Meetingraum kontrollieren?| ++++🔽 Wie kann ich den Zutritt zum Meetingraum kontrollieren?|
-Eine Möglichkeit besteht darin, den Warteraum für das Meeting zu aktivieren. Diese Option ist standardmäßig (unter “Meeting-Optionen”) aktiviert, wenn Sie ein Meeting anlegen. Sie können den Warteraum aber auch während eines laufenden Meetings noch nachträglich aktivieren. Klicken Sie dazu in der unteren Symbolleiste auf “Sicherheit > Warteraumfreigabe”. Außerdem können Sie den Zutritt für weitere Personen in der unteren Symbolleiste mit einem Klick auf „Sicherheit > Meeting sperren“ verhindern.+++++Eine Möglichkeit besteht darin, den Warteraum für das Meeting zu aktivieren. Diese Option ist standardmäßig (unter “Meeting-Optionen”) aktiviert, wenn Sie ein Meeting anlegen. Sie können den Warteraum aber auch während eines laufenden Meetings noch nachträglich aktivieren. Klicken Sie dazu in der unteren Symbolleiste auf “Host-Tools > Warteraumfreigabe”. Außerdem können Sie den Zutritt für weitere Personen in der unteren Symbolleiste mit einem Klick auf „Host-Tools > Meeting sperren“ verhindern.++++
  
 ++++🔽 Wie aktiviere ich die Aufzeichnungsmöglichkeit für meine Meetings?| ++++🔽 Wie aktiviere ich die Aufzeichnungsmöglichkeit für meine Meetings?|
-Gehen Sie in Ihrem Zoom-Dashboard (unter https://tu-berlin.zoom.us) links auf den Menüpunkt “Einstellungen” und dann oben auf die Registerkarte “Aufzeichnung”. Dort finden Sie gleich als erstes die Option “Lokale Aufzeichnung”. Sobald Sie diese aktiviert haben, erscheint in allen Ihren Meetings in der unteren Symbolleiste der Aufzeichnungsknopf. Beachten Sie für eine Aufzeichnung unbedingt die Hinweise im Infobrief 3 vom 17.04.2020 des Vizepräsidenten für Lehre, Nachhaltigkeit und Digitalisierung (Abschnitt “Mitschnitte”).+++++Gehen Sie in Ihrem Zoom-Dashboard (unter https://tu-berlin.zoom.us) links auf den Menüpunkt “Einstellungen” und dann oben auf die Registerkarte “Aufzeichnung”. Dort finden Sie gleich als erstes die Option “In Computerdateien aufzeichnen”. Sobald Sie diese aktiviert haben, erscheint in allen Ihren Meetings in der unteren Symbolleiste unter "Mehr" der Menüpunkt "Aufzeichnen". Beachten Sie für eine Aufzeichnung unbedingt die Hinweise im Infobrief 3 vom 17.04.2020 des Vizepräsidenten für Lehre, Nachhaltigkeit und Digitalisierung (Abschnitt “Mitschnitte”).++++
  
 ++++🔽 Wie kann ich Video- oder Audiodateien in einem Meeting abspielen?| ++++🔽 Wie kann ich Video- oder Audiodateien in einem Meeting abspielen?|
-Öffnen Sie zuerst lokal auf Ihrem Rechner die Datei, die sie abspielen möchten, ohne die Wiedergabe zu starten. Wenn Sie dann im Meeting unten in der Menüleiste auf „Bildschirm freigeben“ klicken, können Sie die Datei im nächsten Dialogfenster direkt für die Freigabe auswählen. Setzen Sie unbedingt rechts ein Häkchen vor der Option „Ton freigeben“. Für Videos können Sie zusätzlich die Option „Für Videoclip optimieren“ aktiveren. Bestätigen Sie dann mit der Schaltfläche „Bildschirm freigeben“ und starten Sie Ihre Audio- oder Videodatei.+++++Öffnen Sie zuerst lokal auf Ihrem Rechner die Datei, die sie abspielen möchten, ohne die Wiedergabe zu starten. Wenn Sie dann im Meeting unten in der Menüleiste auf „Freigeben“ klicken, können Sie die Datei im nächsten Dialogfenster direkt für die Freigabe auswählen. Setzen Sie unbedingt rechts ein Häkchen vor der Option „Ton freigeben“. Für Videos können Sie zusätzlich die Option „Für Videofreigabe optimieren“ aktiveren. Bestätigen Sie dann mit der Schaltfläche „Freigeben“ und starten Sie Ihre Audio- oder Videodatei.++++
  
  
Zeile 50: Zeile 48:
  
 ++++🔽 Wie kann ich auf einer Bildschirmfreigabe etwas kommentieren bzw. auf einem Whiteboard schreiben?| ++++🔽 Wie kann ich auf einer Bildschirmfreigabe etwas kommentieren bzw. auf einem Whiteboard schreiben?|
-Haben Sie die Freigabe selbst gestartet, finden Sie in der Zeichensymbolleiste, die sich gleichzeitig mit der Freigabe öffnet, verschiedene Symbole zur Eingabe von Text über die Tastatur oder per Zeichenstift. Möchten Sie auf einem von einer anderen Person gestartetem Whiteboard oder einer Freigabe Kommentare einfügen, klicken Sie im Panel über der Bildschirmfreigabe auf “Optionen anzeigen” und dort auf “Kommentieren”. In der sich öffnenden Zeichensymbolleiste finden Sie hier ebenfalls die verschiedenen Kommentarwerkzeuge.+++++Haben Sie die Freigabe selbst gestartet, finden Sie in der Symbolleiste die Schaltfläche "Kommentieren". Klicken Sie diese anum die Zeichensymbolleiste zu öffnen. Hier finden Sie verschiedene Symbole zur Eingabe von Text über die Tastatur oder per Zeichenstift. Möchten Sie auf einem von einer anderen Person gestartetem Whiteboard oder einer Freigabe Kommentare einfügen, klicken Sie im Panel über der Bildschirmfreigabe auf “Optionen anzeigen” und dort auf “Kommentieren”. In der sich öffnenden Zeichensymbolleiste finden Sie hier ebenfalls die verschiedenen Kommentarwerkzeuge.++++
  
 ++++🔽 Wie kann ich die Ergebnisse auf einem Whiteboard sichern?| ++++🔽 Wie kann ich die Ergebnisse auf einem Whiteboard sichern?|
Zeile 68: Zeile 66:
  
 ++++🔽 Wie deaktiviere ich als (Co-)Host die Kommentarfunktion für die Teilnehmenden?| ++++🔽 Wie deaktiviere ich als (Co-)Host die Kommentarfunktion für die Teilnehmenden?|
-Klicken Sie bei laufender eigener Bildschirmfreigabe in der Symbolleiste am oberen Bildschirmrand auf „Mehr > Beschriftung für andere deaktivieren“. Falls Sie die Kommentarmöglichkeit für Studierende für Ihre Meetings grundsätzlich deaktivieren möchten, geht das auch in Ihrem Zoom-Dashboard. Klicken Sie in der linken Menüleiste auf „Einstellungen“ und deaktivieren Sie dort den Punkt Annotation“ im Abschnitt „In Meeting (Grundlagen)“.+++++Klicken Sie bei laufender eigener Bildschirmfreigabe in der Symbolleiste am oberen Bildschirmrand auf „Mehr > Beschriftung für andere deaktivieren“. Falls Sie die Kommentarmöglichkeit für Studierende für Ihre Meetings grundsätzlich deaktivieren möchten, geht das auch in Ihrem Zoom-Dashboard. Klicken Sie in der linken Menüleiste auf „Einstellungen“ und aktivieren Sie dort unter der Registerkarte Meeting“ im Abschnitt „Annotation“ den Punkt"Standardmäßig kann nur der Benutzer, der den Bildschirm freigibt, Anmerkungen machen".++++
  
 ++++🔽 Wie entferne ich als (Co-)Host eine Person aus dem Meetingraum?| ++++🔽 Wie entferne ich als (Co-)Host eine Person aus dem Meetingraum?|
-Klicken Sie in der Teilnehmerliste rechts neben der entsprechenden Person auf „Mehr > Entfernen“. Außerdem können Sie den Zutritt für weitere Personen in der unteren Symbolleiste mit einem Klick auf „Sicherheit > Meeting sperren“ verhindern.+++++Klicken Sie in der Teilnehmerliste rechts neben der entsprechenden Person auf „Mehr > Entfernen“. Außerdem können Sie den Zutritt für weitere Personen in der unteren Symbolleiste mit einem Klick auf „Host-Tools > Meeting sperren“ verhindern.++++
webkonferenzen/zoom.1712849622.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/11 17:33 von anja