konzept:allgemein
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
konzept:allgemein [2022/09/25 13:33] – diverse Zeichensetzung david_hzm | konzept:allgemein [2025/07/10 20:14] (aktuell) – [Vorlesungen / große Lehrveranstaltungen] julia | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Hybride Lehre im Sinne von zwei Studierendengruppen (eine vor Ort, eine online) stellt als organisatorische Lösung eine Besonderheit dar und wird in einem eigenen Beitrag beschrieben: | Hybride Lehre im Sinne von zwei Studierendengruppen (eine vor Ort, eine online) stellt als organisatorische Lösung eine Besonderheit dar und wird in einem eigenen Beitrag beschrieben: | ||
+ | Für die verschiedenen Lehrveranstaltungsformate hat sich übergreifend das Modell des Constructive Alignment (dt.: konstruktive Abstimmung) als effektiv und lernförderlich erwiesen. Es strukturiert auf einfache und übersichtliche Weise den Lernprozess und bietet eine hilfreiche Orientierung bei der Lehrentwicklung. | ||
+ | |||
+ | Das **Constructive Alignment** ist ein effektives pädagogisches Modell, das Lernziele, Prüfungsinhalte und Lehrmethoden aufeinander abgestimmt. | ||
+ | Die Idee ist, zuerst die Lernziele und Prüfungsanforderungen zu formulieren und dann Lehre und Lehrräume zu konzipieren, | ||
+ | Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ziele und Vorgehen für die Studierenden. | ||
+ | Folgende Schritte können als Orientierung dienen, um Ihre Lehre nach dem Constructive Alignment zu konzipieren: | ||
+ | |||
+ | - Klare Lernziele und Zielkompetenzen formulieren | ||
+ | - Abstimmung der Bewertungsmethoden und Prüfungsaufgaben | ||
+ | - Auswahl passender Lehrmethoden, | ||
+ | - Kommunikation der Erwartungen an die Studierenden | ||
+ | - Reflexion und Anpassung der eigenen Lehrveranstaltung | ||
+ | |||
+ | Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Steckbrief [[https:// | ||
+ | |||
+ | Laut dem Constructive Alignment sollte die Entwicklung Kompetenzorientierter Prüfungen an erster Stelle der Konzeption einer Lehrveranstaltung stehen. Im Steckbrief [[https:// | ||
+ | |||
+ | Um Learning-Outcomes (Zielkompetenzen) gut zu formulieren, | ||
==== Vorlesungen / große Lehrveranstaltungen ==== | ==== Vorlesungen / große Lehrveranstaltungen ==== | ||
Vorlesungen finden häufig synchron statt, entweder in Präsenz im Hörsaal oder online via Zoom. Sie können durch die Nutzung von Abstimmungssystemen und aktivierenden Methoden wie Peer Instruction aufgewertet werden. Online ist die Nutzung von Break-Out-Sessions für kleine Aufgaben und durch Fragen initiierte Diskussionen auch für große Gruppen möglich. | Vorlesungen finden häufig synchron statt, entweder in Präsenz im Hörsaal oder online via Zoom. Sie können durch die Nutzung von Abstimmungssystemen und aktivierenden Methoden wie Peer Instruction aufgewertet werden. Online ist die Nutzung von Break-Out-Sessions für kleine Aufgaben und durch Fragen initiierte Diskussionen auch für große Gruppen möglich. | ||
- | Vorlesungen können mit einem höheren Online-Anteil auch nach dem Inverted-Classroom-Konzept durchgeführt werden. Dabei eignen sich Studierende die Inhalte im Selbststudium an und die Zeit in Präsenz kann für Übungen, Diskussionen oder konkrete Anwendungsbeispiele genutzt werden. Auch strukturierte und vorbereitete Q& | + | Vorlesungen können mit einem höheren Online-Anteil auch nach dem Inverted-Classroom-Konzept durchgeführt werden. Dabei eignen sich Studierende die Inhalte im Selbststudium an und die Zeit in Präsenz kann für Übungen, Diskussionen oder konkrete Anwendungsbeispiele genutzt werden. Auch strukturierte und vorbereitete Q& |
* kleine Selbsttests und Aufgaben in ISIS/Moodle einzustellen und | * kleine Selbsttests und Aufgaben in ISIS/Moodle einzustellen und | ||
Zeile 29: | Zeile 47: | ||
==== Übungen und Tutorien ==== | ==== Übungen und Tutorien ==== | ||
- | Für Tutorien empfehlen sich ähnliche Tools wie bei kleineren Veranstaltungen. | + | Für Tutorien empfehlen sich ähnliche Tools wie bei kleineren Veranstaltungen. Weitere Informationen und Empfehlungen finden Sie auf unserer Seite [[konzept: |
konzept/allgemein.1664105595.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/09/25 13:33 von david_hzm