Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


konzept:allgemein

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
konzept:allgemein [2023/12/18 16:35] anjakonzept:allgemein [2025/07/10 20:14] (aktuell) – [Vorlesungen / große Lehrveranstaltungen] julia
Zeile 22: Zeile 22:
 Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Steckbrief [[https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_constructive_alignment.pdf|„Constructive Alignment. Lehren und Prüfen aufeinander abstimmen“]] (TH Köln). Weitere hilfreiche Informationen finden Sie im Steckbrief [[https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_constructive_alignment.pdf|„Constructive Alignment. Lehren und Prüfen aufeinander abstimmen“]] (TH Köln).
    
-Nach dem Constructive Alignment sollte die Entwicklung Kompetenzorientierter Prüfungen an erster Stelle der Konzeption einer Lehrveranstaltung stehen. Im Steckbrief [[https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_pruefungsaufgaben_formulieren.pdf|„Prüfungsaufgaben formulieren“]] (TH Köln) erfahren Sie worauf hierbei zu achten ist.+Laut dem Constructive Alignment sollte die Entwicklung Kompetenzorientierter Prüfungen an erster Stelle der Konzeption einer Lehrveranstaltung stehen. Im Steckbrief [[https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_pruefungsaufgaben_formulieren.pdf|„Prüfungsaufgaben formulieren“]] (TH Köln) erfahren Sie worauf hierbei zu achten ist.
    
 Um Learning-Outcomes (Zielkompetenzen) gut zu formulieren, finden Sie gezielte Informationen in dem Steckbrief [[https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_learning_outcomes.pdf|„Learning-Outcomes ‚lupenrein‘ formulieren“]] (TH Köln). Um Learning-Outcomes (Zielkompetenzen) gut zu formulieren, finden Sie gezielte Informationen in dem Steckbrief [[https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_learning_outcomes.pdf|„Learning-Outcomes ‚lupenrein‘ formulieren“]] (TH Köln).
Zeile 29: Zeile 29:
 Vorlesungen finden häufig synchron statt, entweder in Präsenz im Hörsaal oder online via Zoom. Sie können durch die Nutzung von Abstimmungssystemen und aktivierenden Methoden wie Peer Instruction aufgewertet werden. Online ist die Nutzung von Break-Out-Sessions für kleine Aufgaben und durch Fragen initiierte Diskussionen auch für große Gruppen möglich. Vorlesungen finden häufig synchron statt, entweder in Präsenz im Hörsaal oder online via Zoom. Sie können durch die Nutzung von Abstimmungssystemen und aktivierenden Methoden wie Peer Instruction aufgewertet werden. Online ist die Nutzung von Break-Out-Sessions für kleine Aufgaben und durch Fragen initiierte Diskussionen auch für große Gruppen möglich.
  
-Vorlesungen können mit einem höheren Online-Anteil auch nach dem Inverted-Classroom-Konzept durchgeführt werden. Dabei eignen sich Studierende die Inhalte im Selbststudium an und die Zeit in Präsenz kann für Übungen, Diskussionen oder konkrete Anwendungsbeispiele genutzt werden. Auch strukturierte und vorbereitete Q&A-Sessions sind denkbar. Das Konzept ist vielfach erprobt und bietet sich vor allem dann an, wenn Vorlesungsinhalte bereits als Screencast, Audiodatei oder in Textform aufbereitet sind. Es hat sich bewährt ergänzend zu den Materialen+Vorlesungen können mit einem höheren Online-Anteil auch nach dem Inverted-Classroom-Konzept durchgeführt werden. Dabei eignen sich Studierende die Inhalte im Selbststudium an und die Zeit in Präsenz kann für Übungen, Diskussionen oder konkrete Anwendungsbeispiele genutzt werden. Auch strukturierte und vorbereitete Q&A-Sessions sind denkbar. Das Konzept ist vielfach erprobt und bietet sich vor allem dann an, wenn Vorlesungsinhalte bereits als Screencast, Audiodatei oder in Textform aufbereitet sind. Es hat sich bewährt ergänzend zu den Materialien
  
   * kleine Selbsttests und Aufgaben in ISIS/Moodle einzustellen und    * kleine Selbsttests und Aufgaben in ISIS/Moodle einzustellen und 
Zeile 47: Zeile 47:
 ==== Übungen und Tutorien ==== ==== Übungen und Tutorien ====
  
-Für Tutorien empfehlen sich ähnliche Tools wie bei kleineren Veranstaltungen.+Für Tutorien empfehlen sich ähnliche Tools wie bei kleineren Veranstaltungen. Weitere Informationen und Empfehlungen finden Sie auf unserer Seite [[konzept:tutorien|(Online-)Ideen für Tutorien]].
konzept/allgemein.1702913724.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/12/18 16:35 von anja