Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


konzept:coil

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
konzept:coil [2024/02/19 17:26] tanja_skonzept:coil [2025/06/12 14:54] (aktuell) tanja_s
Zeile 1: Zeile 1:
-===== COIL =====+===== Collaborative Online International Learning (COIL=====
  
-Das Collaborative Online International Learning, kurz COIL, ist ein Konzept von kollaborativer Online-Lehre. Ähnliche Formate können Sie auch unter den Bezeichnungen Virtual Exchange oder Global Learning Online (GLO) finden.+Das Collaborative Online International Learning, kurz COIL, ist eine Form kollaborativer Online-Lehre. Ähnliche Formate können Sie auch unter den Bezeichnungen Virtual Exchange oder Global Learning Online (GLO) finden.
  
-COIL ist ein niedrigschwelligerflexibler und unbürokratischer Ansatz zur Durchführung von virtuellen internationalen Lehrund Lernangeboten und damit zur Förderung der Internationalization@home. Charakteristisch ist hierbei zum einen die virtuelle standortübergreifende Kollaboration von DozierendenIm besonderen Fokus steht zum anderen die virtuelle Zusammenarbeit von internationalen Studierenden-Teams, die im Rahmen eines COILs eine gemeinsame Aufgabe bearbeiten. Diese virtuelle Kollaboration in Gruppen aus verschiedenen Ländern und Kulturen fördert sowohl bei den Studierenden als auch bei den Lehrenden den Auf- und Ausbau von digitalen, methodischen und interkulturellen Kompetenzen.+COIL ist eine didaktische Methodeinternationale Online-Lehre in die eigene Lehre zu integrierenDie Studierenden arbeiten in ausgewählten Sitzungen kollaborativ mit Studierenden anderer Hochschulen im Ausland zusammen. In diesem Rahmen können Themen interkulturell kollaborativ bearbeitet werden, die Studierenden erwerben Kenntnisse zu interkulturellem Austausch und internationaler Zusammenarbeit und können internationale Netzwerke aufbauen.
  
-COIL-Elemente werden in der Regel in bereits bestehende Kurse eingebunden und ergänzen diese um eine internationale KomponenteDabei sind sie flexibel in ihrer Ausgestaltung, ihr Umfang kann sich auf (eineeinzelne Sitzung(en) beschränkenoder sich über ein gesamtes Semester erstrecken. Verantwortlich für die Vergabe von ECTS-Punkten und die Anrechnung des Kurses bleibt stets die jeweilige Heimathochschule.+COILs bestehen aus einem Kennenlernen (z.B. Icebreaker Session), der kollaborativen interkulturellen Zusammenarbeit und einer Reflexion der Methode und des eigenen Gelernten.
  
 +{{:konzept:coil_didactics_3steps.png?600}}
  
-**Vorteile von COIL +Das Format kann als ganzes Seminar durchgeführt werden oder in bestehende Lehrveranstaltungen integriert werden. Die Anrechnung des Kurses und die Vergabe von ECTS Punkten liegt bei der jeweiligen Hochschule. Dies macht es zu einer flexiblen Methode mit großem Mehrwert.
-**+
  
-COIL leistet einen wichtigen Beitrag zur Internationalization@home: +{{:konzept:coil-darstellung_querformat_mit_logo_ueberschrift_.png?600}}
-COIL ist eine innovative und inklusive Ergänzung zu den klassischen Austauschformaten. Studierende, die nicht mobil sein und an physischen Austauschprogrammen teilnehmen können, haben durch die Teilnahme an COIL-Kursen die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und sich international zu vernetzen. +
-- Durch die Integration internationaler Studierender in bestehende Lehrveranstaltungen werden diese durch neue, globale Perspektiven bereichert. +
-  +
-Studierende und Lehrende stärken ihre interkulturellen Kompetenzen und bauen ihr internationales Netzwerk aus. +
-  +
-Lehrende können sich den „global classroom“ zunutze machen, ihre Lehrveranstaltungen abwechslungsreich gestalten und ihre didaktischen Kompetenzen um internationale Komponenten erweitern. +
-  +
-Studierende und Lehrende bauen ihre digitalen und methodischen Fähigkeiten aus; der Umgang mit digitalen Werkzeugen und Kollaborationsplattformen als zentrale Qualifikation für die heutige Arbeitswelt, wird geübt.+
  
 +Für die Kooperation mit einer ausländischen Hochschule bedarf es keiner Partnerschaft und ein COIL kann daher unkompliziert mit interessierten Kolleg:innen im Ausland durchgeführt werden.
 +
 +**Vorteile von COIL **
 +
 +  * COIL leistet einen wichtigen Beitrag zur Internationalization@home. 
 +  * COIL ist eine innovative und inklusive Ergänzung zu den klassischen Austauschformaten. 
 +  * Studierende, die weniger mobil sind und an physischen Austauschprogrammen nicht teilnehmen können, haben durch die Teilnahme an COIL-Kursen die Möglichkeit, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und sich international zu vernetzen. 
 +  * Durch die Integration internationaler Studierender in bestehende Lehrveranstaltungen werden diese durch neue, globale Perspektiven bereichert.
 +  * Studierende und Lehrende stärken ihre interkulturellen Kompetenzen und bauen ihr internationales Netzwerk aus.
 +  * Lehrende können sich den „global classroom“ zunutze machen, ihre Lehrveranstaltungen abwechslungsreich gestalten und ihre didaktischen Kompetenzen um internationale Komponenten erweitern.
 +  * Studierende und Lehrende bauen ihre digitalen und methodischen Fähigkeiten aus: der Umgang mit digitalen Werkzeugen und Kollaborationsplattformen als zentrale Qualifikation für die heutige Arbeitswelt wird geübt.
 +
 +**Weitere Informationen **
 +
 +TU-COIL-Webseite [[https://www.tu.berlin/en/go270652/]]
  
-**Weitere Informationen 
-** 
  
-TU-COIL-Webseite: 
-https://www.tu.berlin/international/forschende-beschaeftigte/kooperation-aufbauen/virtuelle-internationale-lehre/virtuelle-internationale-lehre-coil