Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start

Digitale Lehre an der TU Berlin

Seit über 10 Jahren bieten wir an der ZEWK Kurse, Workshops und Beratungen zum Thema “Lehren und Lernen mit digitalen Medien” an.

In diesem Wiki finden Sie alle Informationen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Lehre an der TU Berlin - von der Konzeption bis zur Medienproduktion.

Aktuell | Unterstützung im Online-Lehre-Team gesucht | 80% TV-L E13 unbefristet

Wir suchen Verstärkung für das Online-Lehre-Team: Stellenausschreibung ZEWK 345/23. Wir suchen jemanden mit abgeschlossenem wiss. Hochschulstudium (Master/Diplom), vorzugsweise aus dem MINT-Bereich mit Know-how und hoher Affinität zu aktuellen Tools, Trends sowie technischen und didaktischen Entwicklungen im Bildungsbereich. Bewerbungsfristende: 16.06.2023

Aktuell | Camtasia-Campuslizenz Upgrade auf Version 2022

Für alle Lehrenden der TU Berlin steht eine Campus-Lizenz des Programms Camtasia zur Verfügung. Sie können gerne die neue Version des Programms herunterladen und installieren. Für die Freischaltung benötigen Sie einen neuen Lizenzschlüssel. Dazu können Sie sich gerne an uns wenden, wir werden Ihnen dann den Lizenzschlüssel zur Verfügung stellen.

Anfrage: online-lehre-team@zewk.tu-berlin.de

Aktuell | Hybride Lehre

Hinweise zur Hybriden Lehre

Aktuell | Camtasia-Campuslizenz verfügbar

Für alle Lehrenden der TU Berlin steht ab sofort eine Campus-Lizenz des Programms Camtasia zur Verfügung. Sie können sich gerne an uns wenden, wir werden Ihnen dann den Lizenzschlüssel zur Verfügung stellen. Das Softwareportal der TU Berlin soll ab Q1 2023 wieder zur Verfügung stehen, die Vergabe erfolgt dann über das Portal. Anfrage: online-lehre-team@zewk.tu-berlin.de

Das Online-Lehre-Team

Im Vergleich zu anderen Hochschulen gibt es an der TU eine Besonderheit: Hier sind Hochschuldidaktik und Medienproduktion nicht getrennt, sondern vereint. Vom Konzept bis zur Produktion bekommen Sie bei uns alles aus einer Hand.

gruppe1_4.jpg

Das Online-Lehre-Team setzt sich aus einem „kleinen“ Stammteam, Projektmitarbeitenden und studentischen Beschäftigten zusammen.

  • Dr.-Ing. Alexandra Schulz, promovierte Ingenieurin und Fachjournalistin, leitet das Online-Lehre-Team. Inhaltliche Schwerpunkte: Blended-Learning-Konzeption, Nutzung digitaler Tools für die Online- und Präsenzlehre, Erstellung und Einsatz von Lernvideos.
  • Gabriela Fernandes ist Diplom-Psychologin, Mediengestalterin und Usability-Consultant. Sie ist seit 2005 Trainerin und Beraterin im Online-Lehre-Team. Inhaltliche Schwerpunkte: Konzeption und Nutzung digitaler Tools, Online-Tests und digitale Prüfungen, Learning Analytics, akademische Integrität und KI-Tools/ChatGPT.
  • Doreen Gropmann ist Medieninformatikerin und seit 2012 im Team. Sie gibt Kurse und Beratungen rund um das Thema Digitales Lernen und sorgt für schöne lehr- und benutzerfreundliche Designs.
  • Heike Müller-Seckin ist Diplom-Berufspädagogin, Multimedia-Konzepterin und Trainerin für überfachliche Kompetenzen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Beratung und Konzeption.
  • Dr. Anja Wipper, promovierte Psychologin, ist Trainerin und Beraterin für digitale Lehre. Inhaltliche Schwerpunkte: Konzeption von Blended-Learning- und Online-Lehrveranstaltungen, Nutzung digitaler Tools für die Online- und Präsenzlehre, Erstellung und Einsatz von Lernvideos.
  • Sandra Vitosevic ist Verwaltungsangestellte des Online-Lehre-Teams an der ZEWK. Sie ist u.a. zuständig für Organisations- und Verwaltungsaufgaben, Betreuung von Blended-Learning-Weiterbildungskursen und Unterstützung der Mitarbeitenden bei der Kursorganisation.
  • Matthias Heider ist Medienwissenschaftler und Filmschaffender. Er berät Lehrende beim Einsatz und der Erstellung von Lehrvideos und unterstützt auch praktisch deren Produktion.
  • Sandra Krah ist Erwachsenenbildnerin. Im Rahmen des QIO-Projekts „Projektmanagement-Kompetenz für MINT-Studierende in der Studieneingangsphase“ unter Leitung von Prof. Dr. Sören Salomo (FG Technologie- und Innovationsmanagement) ist sie an der Entwicklung einer innovativen spiel- und simulationsbasierten Übung konzeptionell und didaktisch beratend beteiligt.
  • Michael Dressel ist Medienwissenschaftler, Pädagoge und Videoproduzent. Im Rahmen des QIO-Projekts unterstützt er die Fachgebiete der TU Berlin bei der der Umsetzung von Lehrvideos.
  • Tanja Schochow ist Projektmitarbeiterin für digitalen Lehre und Internationales mit einem Hintergrund als Sportwissenschaftlerin und Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt semi-virtuelle Lehre.
  • Philipp Nern
  • Christian Stoll
  • Nicole Nickel
  • David von Seyfried
  • David Holzmann

Kontakt

Wir helfen Ihnen gern bei allen Fragen zur digitalen Lehre, gern auch per Telefon oder Webmeeting: Schreiben Sie uns!

start.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/26 08:57 von admin