Inhaltsverzeichnis
Lehrvideos für die Lehre produzieren
Lehrvideos ermöglichen es Studierenden, sich selbständig mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen. Sie können auch als Vorbereitung für eine Übung, eine Seminar oder ein Tutorium genutzt werden.
Einfach (z.T. auch im Home Office) umsetzbare Varianten sind:
- Screencasts (=Bildschirmaufzeichnung für Softwareerklärungen, Präsentationen mit Audiokommentar o. ä.) erstellen. Dabei wird der Bildschirm mit beliebigem Inhalt abgefilmt.
- Legevideos (=Smartphoneaufnahme; weißes Blatt und Bilder, die per Hand hineingeschoben werden; sehr gut geeignet für grafische Darstellungen (z.B. Molekülstrukturen) oder Prozesse (z.B. Lebensmitteltrocknung))
- Smartphone-Videos (=mit dem Handy erstellte Realfilme für Labore, Experimente usw.)
Wenn ein Bild nicht unbedingt erforderlich ist, können Sie auch einen Podcast aufnehmen.
Camtasia Campuslizenz
Eine sehr gute Lösung zum Aufzeichnen und Bearbeiten von Screencasts bietet die Software Camtasia von TechSmith. Wir haben dafür eine Campuslizenz, die wir Ihnen sehr gern zur Verfügung stellen – schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail an medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de.
Equipment und Support vom Online-Lehre-Team
Wir unterstützen Sie gern beim Konzept für Ihre Videos und der Aufnahme mit
- unserem Know-How aus mehr als 10 Jahren Lehrvideoproduktion
- Equipmentverleih von der Kamera bis zum Ansteckmikrofon
- Aufnahmen in unseren Studios vom Voice-Over in der Audiokabine bis zur Aufnahme vor dem Greenscreen.
Bitte senden Sie uns eine E-Mail zu Ihrem Vorhaben an medienkompetenz@zewk.tu-berlin.de
Grundsätzliche Hinweise zur Erstellung von Lehrvideos
Bevor Sie mit der (meist recht aufwändigen) Produktion Ihrer Lehrvideos beginnen, sollten Sie zunächst genau überlegen, wofür Sie das Lehrvideo verwenden und welche Funktion es in Ihrer (Online-)Lehrveranstaltung einnehmen soll. Beantworten Sie für sich dabei folgende Fragen:
- Welche Lernziele sollen mit dem Video erreicht werden?
- Welche Lerninhalte möchte ich vermitteln?
- Wie soll das Video in die übrige Lehrveranstaltung integriert sein?
- Gibt es Aufgaben, die direkt mit dem Video verbunden sind?
- Welchen Mehrwert hat das Video gegenüber anderen Formaten wie Audios, Texten oder Selbsttests?
Videos, die sich an der Länge von Vorlesungen orientieren, sind zum Lernen ungeeignet. Bitte teilen Sie ihre Videos in möglichst kurze Kapitel auf und verbinden sie sie mit Lernaktivitäten (Quizzes, Fragen ..)